SCHULLEBEN 2025
Schule ist mehr als Fachunterricht in 45-Minuten-Einheiten.

Lessing-Realschule beim DFB-Schulcup vertreten
Am Donnerstag vertrat unsere Fußballmannschaft der Jahrgangsstufe 5 die Lessing-Realschule beim DFB-Schulcup in Attendorn. Begleitet und betreut wurden die Spieler von Sportlehrer Marius Wilmes.
Im Hansestadion stand zunächst ein Technikparcours mit Dribbling, Passspiel und Torschuss auf dem Programm, den unsere Schüler mit viel Einsatz meisterten. Anschließend traten sie in spannenden Spielen gegen Auswahlmannschaften anderer Schulen des Kreises Olpe an.
Trotz starker Leistungen im Technikteil musste sich unser Team in den Gruppenspielen geschlagen geben. Im Platzierungsspiel zeigten die Fünftklässler jedoch noch einmal ihr Können und setzten sich souverän gegen die Auswahl der Sekundarschule Olpe durch – ein verdienter Achtungserfolg und ein gelungener Abschluss eines sportlich wertvollen Tages.
Wir sind stolz auf unsere jungen Kicker!

Klassenfahrt der 6. Klassen nach Münster
​Die beiden 6. Klassen der Lessing Realschule verbrachten eine spannende und abwechslungsreiche Klassenfahrt in Münster am Aasee. Auf dem Programm standen unter anderem ein Besuch im LWL-Museum für Naturkunde, wo eine Ausstellung zum Thema „Gene des Menschen“ faszinierende Einblicke in die Welt der Genetik bot.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Zooschule im Allwetterzoo. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler heimische und exotische Tiere aus nächster Nähe erleben und viel über Artenschutz und biologische Vielfalt lernen. Bei einer kurzen Stadterkundung erhielten die Kinder einen ersten Eindruck von der historischen Altstadt Münsters und konnten einige Sehenswürdigkeiten entdecken.
Die Fahrt förderte nicht nur den Zusammenhalt in der Gruppe und, sondern hinterließ bei bei allen Beteiligten viele schöne Erinnerungen und Eindrücke. Und bei den betreuenden Lehrkräften ein starkes Bedürfnis, endlich wieder durchzuschlafen....
​

​30 Jahre Klingler-Preis: Auszeichnung für engagierte junge Umweltschützer*innen
Bereits zum 30. Mal wurde der Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis vom NABU NRW und seiner Jugendorganisation NAJU NRW verliehen. Die feierliche Zeremonie fand im Südpark in Düsseldorf statt.
Die Lessing-Realschule beeindruckte mit ihrem Projekt „Gesunde, bewegte und nachhaltige Schule“ und erhielt als Preis einen Besuch des NAJU-Jugend-Umweltmobils. „In den letzten Jahren beobachten wir neben traditionellen Schulgartenprojekten und Naturschutzeinsätzen ein zunehmendes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit“, erklärte Lukasemper, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW. „Mit viel Kreativität Humor gestalten Kinder und Jugendliche ihren Schulalltag umweltfreundlicher. Ihr Einsatz inspiriert und zeigt, dass jeder Einzelne, ganz im Sinne von Dr. Hermann Klingler, in seinem Umfeld etwas bewirken kann.“

Exkursion mit Förster Clemens Dönges
Am 02.05. sind wir fast pünktlich zu einer Maiwanderung mit unserem Förster Clemens Dönges aufgebrochen, der uns die Frühblüher im Naturschutzgebiert „Breiter Hagen“ rund um die Peperburg gezeigt und erläutert hat. Viele werden dieses Gebiet kennen, weil dort Bärlauch gesammelt kann, der sich durch seinen Geruch schon ankündigt, bevor man den Wald betreten hat. Auch wenn dieser auf den ersten Blick alles zu überwuchern schien, konnten wir doch zahlreiche Frühblüher entdecken. Mit einem Säuretest hat Herr Dönges demonstriert, dass wir in dieser Region Kalkhaltigen Boden vorfinden.
Wir bedanken uns für einen abwechslungsreichen und informativen Unterrichtsgang und freuen uns auf unsere nächste Exkursion.

Tag der Sauberkeit 2025
Alle Jahre wieder werden Vereine und Schulen im Stadtgebiet gebeten, sich am "Tag der Sauberkeit" zu beteiligen und alle Jahre wieder ist auch die Lessing-Realschule mit dabei, sich für ein schönes und sauberes Lennestadt einzusetzen.
Mit Handschuhen, Müllzangen und Müllbeuteln ausgestattet, verteilten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in der näheren Schulumgebung und trauten teilweise ihren Augen nicht, angesichts dessen, was so alles an Müll zu finden war.
Als kleines Dankeschön gab es nach getaner Arbeit eine Tafel Schokolade, spendiert von der Stadt Lennestadt..

Exkursion Hof Belke: Nachhaltigkeit hautnah erleben
Am 14. März besuchten die 9. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, Herrn Bause und Frau Cordes, unseren neuen Kooperationspartner, Hof Belke, in Attendorn-Milstenau. Dort tauchten die Schülerinnen und Schüler in verschiedene spannende Workshops rund um das Thema „Biodiversität praktisch erleben“ ein. An diesem Tag drehte sich alles um das Thema „Kräuter“.
In den Workshops stellten die Jugendlichen unter anderem Kräuterbonbons, feurige Chips, gesunde Shots, Shampoo, Seifen und Lippenbalsam her. Zwischendurch gab es auch noch einen kleinen Rundgang auf dem Bauernhof. Besonders begeisterten die tierischen Bewohner des Hofes, darunter niedliche, frisch geborene Lämmer. Nach jeweils 60 Minuten wechselten die Gruppen zum nächsten Workshop, sodass alle vielfältige Erfahrungen sammeln konnten.
Der krönende Abschluss: Die selbst hergestellten Produkte wurden probiert – und sie waren durchweg köstlich! Die Exkursion war ein voller Erfolg, und eines steht fest: Wir kommen wieder! Ein herzliches Dankeschön an das Team des Hofes Belke für die großartige Organisation und die spannenden Einblicke in die Welt der Kräuter und der Landwirtschaft!

Raus aus der Schule - rein in den Schnee
Am Donnerstag erlebten die Klassen 10a und 10b einen unvergesslichen Skiausflug nach Winterberg.
Dort angekommen ging es direkt zum Skiverleih, wo jeder seine Ausrüstung abholte.
Die ersten Stunden waren dem Erlernen der Grundlagen gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler übten das Fahren von Kurven und das Bremsen auf einem kleinen Übungshang. Unter der Anleitung der erfahrenen Skilehrer, Herrn Wilmes und Herrn Bause, konnten alle schnell Fortschritte machen. Die beiden Lehrer erklärten geduldig die Techniken und gaben wertvolle Tipps.
Nach dem intensiven Training am Vormittag war es endlich Zeit, die ersten blauen Pisten zu erkunden. Kurz vor Mittag stiegen wir in den Lift und fuhren hinauf. Die Aufregung stieg mit jeder Sekunde. Oben angekommen, blickten wir auf die schneebedeckten Hänge und die strahlende Sonne.
Der Nachmittag war gefüllt mit weiteren Abfahrten und neuen Herausforderungen. Einige Schüler wagten sich sogar an die etwas steileren roten Pisten. Herr Willmes und Herr Bause waren stets zur Stelle, um Hilfestellung zu leisten und die Technik zu verfeinern. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell alle Fortschritte machten.
Am Ende des Tages waren alle erschöpft, aber glücklich. Die Rückfahrt im Bus war von fröhlichem Geplapper und vielen Geschichten über die Erlebnisse des Tages geprägt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei dem Betreiber des Skiliftkarusells Winterberg bedanken, der uns diesen Ausflug mit dem kostenlosen Skipass ermöglicht hat und viele Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal auf Skiern standen, für das Skifahren begeistert hat. Ein wirklich tolle Aktion!

Rückblick auf unseren Schulkarneval
Unsere diesjährige Karnevalsfeier, organisiert von den 10er Klassen, war ein voller Erfolg! Mit einem Kostümwettbewerb, unterhaltsamen Challenges und musikalischen Auftritten der Schulband sowie eines Schülers der 9b gab es viel zu erleben. Die kreativen Kostüme sorgten für eine tolle Atmosphäre, und die musikalischen Beiträge haben die Feier stimmungsvoll begleitet. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und geholfen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr...

Teilnahme am Karnevalsumzug in Grevenbrück
Kaiserwetter, Rekord-Teilnehmerzahl, tausende Besucher: Beim Veilchendienstagsumzug in Grevenbrück passte einfach alles. Ein Ereignis der Superlative, galt es doch in diesem Jahr, eine Rekordzahl an Wagen, Fuß- und Musikgruppen durch die Straße zu schleusen: Sage und schreibe 1.450 Närrinnen und Narren aus Grevenbrück und aus vielen befreundeten Ortschaften hatten sich für die Veilchendienstagssause angekündigt, aufgeteilt auf 53 Zuggruppen mit 19 Großwagen, zwei Musik- und 32 Fußgruppen.
Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Umzug in Grevenbrück teil, betreut von unseren Lehrkräften Anna Cordes, Ulla Seidenstücker und Marius Wilmes. Mit Willi Pilger war auch ein ehemaliger Kollege vertreten!
Karnevalsschlager schallten durch die Straßen, die Jecken am Straßenrand hielten ihre Tüten bereit, um auch von unseren Schülerinnen und Schülern Naschzeugs zu ergattern. Denn das war das einzige, was bei strahlendem Sonnenschein vom Himmel regnete.

Gemeinsam Gutes tun – unsere SV unterstützt den Warenkorb in Lennestadt
Am Mittwoch, den 12.02. machte sich die Schülervertretung (SV) unserer Schule mit ihrer SV-Lehrerin, Frau Cordes, auf den Weg zum Warenkorb in Lennestadt, einer wichtigen Einrichtung, die bedürftige Menschen mit Lebensmitteln unterstützt. Der Warenkorb sammelt Spenden von Supermärkten, Bäckereien und privaten Personen, um sie an Menschen weiterzugeben, die auf Unterstützung angewiesen sind. Einmal im Monat kommen circa 280 bedürftige Menschen aus Lennestadt und den umliegenden Dörfern zum Warenkorb, um sich mit Lebensmitteln einzudecken.
Unsere Schülerinnen und Schüler packten tatkräftig mit an: Sie halfen bei der Vorbereitung der Lebensmittelausgabe, sortierten Waren und fuhren sogar mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu Supermärkten und Bäckereien, um gespendete Lebensmittel abzuholen. Dabei bekamen sie hautnah Einblicke in die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Besonders beeindruckt waren sie von deren Engagement und der Herzlichkeit, mit der sie sich für andere einsetzen.
Die Erfahrung war für unsere SV sehr bereichernd – viele haben sich vorgenommen, den Warenkorb in Zukunft erneut zu besuchen und weiter zu unterstützen. Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Essen im Needles & Pins, bei dem sich alle über ihre Erlebnisse austauschen konnten.
Ein großes Dankeschön gilt dem Warenkorb Lennestadt für die herzliche Aufnahme und Organisation!