top of page

SCHULLEBEN 2023

Schule ist mehr als Fachunterricht in 45-Minuten-Einheiten.

IMG-6931.jpg

"Rauchen - voll daneben"

Der Biologiekurs 8nB konnte von einem echten Fachmann erfahren, dass "Rauchen - voll daneben" ist. Herr Dr.Bischopink, Chefarzt der Pneumologie im Krankenhaus Altenhundem, nahm sich Zeit, um die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Biologie über die Folgen des Rauchens aufzuklären,

Das Rauchen ist mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Risiken verbunden. So ist das Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs. Das Risiko für Lungenkrebs steigt mit der Anzahl der gerauchten Zigaretten und der Dauer des Rauchens.

Rauchen erhöht zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und die periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Viele Raucher leiden unter der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). einer Erkrankung, die die Atemwege beeinträchtigt und zu Kurzatmigkeit, Husten und anderen Symptomen führt.

Rauchen erhöht das Risiko für andere Krebsarten wie Mund-, Rachen-, Kehlkopf-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren- und Blasenkrebs.

Auch kann die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen beeinträchtigen und das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen und Geburtsdefekten erhöht sein.

Diese Liste ist nicht vollständig, und es gibt viele weitere gesundheitliche Risiken, die mit dem Rauchen verbunden sind. 

Praktikantenmesse an unserer Schule

Nach der pandemiebedingten Zwangspause konnte endlich wieder eine Praktikantenmesse stattfinden, in der die SchülerInnen der Klassen 9 unseren jüngeren SchülerInnen der Jgst. 8 von ihren Erfahrungen im Praktikum berichten. Dazu werden auch immer Arbeitgeber und Ausbildungsunternehmen aus der Region eingeladen, die ihr Unternehmen mit ihren Produkten und Angeboten der Ausbildungsberufe präsentieren, damit unsere SchülerInnen einen Eindruck von den Möglichkeiten der Berufswahl hier vor Ort bekommen und auch mit den Experten direkt in Kontakt treten können.

Sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Vertreter der Unternehmen empfanden den Tag als gewinnbringend. Wir danken den engagierten Neuntklässlern, den interessierten Achtklässlern und den insgesamt 21 Unternehmen, die sich in unserer Aula und der Sporthalle präsentierten.

PHOTO-2023-04-21-08-48-51_edited.jpg

Ein Tag bei der Feuerwehr

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Brände und Brandbekämpfung“ hat die Jahrgangsstufe 8 unserer Schule  die Löschgruppe II der Freiwilligen Feuerwehr Lennestadt in Grevenbrück besucht. Sascha Henkel, der zuständige Brandschutzerzieher, hat uns die Aufgaben und Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr vorgestellt und den Schülern das korrekte Verhalten bei Notfällen erläutert.

Im Anschluss gab es eine Führung durch das Feuerwehrhaus. Dabei wurden die Ausrüstung der Feuerwehrleute sowie die verschiedenen Einsatzfahrzeuge erklärt.

Außerdem hat Herr Henkel über die Arbeit der Jugendfeuerwehr berichtet. Wer weiß, vielleicht hat nach all den gewonnenen Eindrücken der ein oder andere Schüler Interesse bekommen bei der Freiwilligen Feuerwehr vorbeizuschauen.

Wir sagen Danke für einen spannenden Vormittag!

Klasse 7b Müll sammeln_edited.jpg

Eine Menge Müll entsorgt

Schülerinnen und Schüler der Lessing-Realschule Grevenbrück haben am Tag der Sauberkeit teilgenommen. Dabei fanden die 6. und 7. Klässler viel Plastikmüll, einige Flaschen und teilweise Kurioses. Ein langer Gegenstand aus Metall wurde als Rattenfalle identifiziert und wieder zurückgebracht. Zudem fanden sie alte Kleidungsstücke und sogar eine Matratze. Insgesamt wurde die Natur von ca. 80 kg Müll befreit. Doch die Aktion war nicht nur für die Umwelt ein Gewinn. Zum Dank erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Schokolade und Gutscheine. 

IMG-6487.jpg

Bienenfutterautomat an der Lessing-Realschule

Im Rahmen unseres lang angelegten Projektes "Gesunde, bewegte und nachhaltige Schule" schmückt nun ein Bienenfutter-Automat unser Schulgelände. Die Firma Hensel hat uns bei der Anschaffung finanziell unterstützt.

Ein original Kaugummiautomat der 1960er-1990er Jahre wurde umgerüstet und aufgehübscht. In ihm befinden sich nun keine Kaugummis mehr, sondern Kapseln, die mit Saatgut für ca. 2 qm gefüllt sind. Für 50 Cent fällt eine Kapsel in den Ausgabeschacht.

Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-) Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.

Summ, summ, summ - Bienchen summ herum...

IMG-6447_edited.jpg

Seh- und Reaktionstests für unsere Jahrgangsstufe 10

Eine Sehschwäche kann sich bei Kindern und Jugendlichen  schleichend entwickeln und bleibt wegen des Gewöhnungseffekts lange unentdeckt. Die Quote festgestellter Mängel liegt regelmäßig bei 17 bis 20 %. Wird die Sehschwäche nicht korrigiert, können Müdigkeit, Unlust oder unzureichendes Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen im Straßenverkehr die Folgen sein. Auch Lernschwächen der Kinder können mit einer schlechten Sehfähigkeit zusammenhängen.

Die Kreisverkehrswacht Olpe bietet mit Unterstützung  des Infomobils der Landesverkehrswacht und mit erfahrenen Moderatoren den Schulen des Kreises Olpe kostenlos die Möglichkeit an, das Sehvermögen (Sehschärfe/Fernsicht), die Fähigkeit zur Farberkennung sowie die Reaktionsgeschwindigkeit der Schüler Schülerinnen testen zu lassen.

60 Zehntklässler unserer Schule erhalten hier individuelle Rückmeldungen.

referendare.png

Erfolgreiches Zweites Staatsexamen

Wir gratulieren Laura Johanns, Johannes Hunkenschröder (links im Bild) und Dervis Simsek ganz herzlich zum Bestehen der Zweiten Staatsprüfung. Frau Johanns unterrichtet die Fächer Deutsch und Biologie, Herr Hunkenschröder Mathematik und Katholische Religion. Mit Physik und Mathematik unterrichtet Herr Simsek zwei naturwissenschaftliche Fächer. Betreut und begleitet wurden die jungen angehenden Lehrer durch unsere Ausbildungskoordinatorin Julia Niekut.

Die Schulgemeinschaft der Lessing-Realschule wünscht den dreien für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute!

Lesewettbewerb.jpg

Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb

Am 23.02. öffnete die Lessing-Realschule ihre Türen für den diesjährigen Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs der Jahrgangsstufe 6. Elf Schülerinnen und Schüler, die zuvor als Schulsieger der umliegenden Schulen hervorgegangen sind, stellten ihr Lesekönnen unter Beweis. Vor einem Publikum, bestehend aus Eltern, Lehrern und Freunden, traten sie in zwei Runden gegeneinander an, um am Ende den besten Leser des Kreises Olpe herauszustellen. In der ersten Runde wurde eine vorbereitete Textstelle aus einem selbst ausgewählten Buch vorgelesen. Eine besondere Herausforderung stellte anschließend die zweite Runde dar. Die Schülerinnen und Schüler lasen nacheinander für je zwei Minuten aus dem unbekannten Buch „Mehr Pep für Mai!“ von Thomas Bernina vor. Eine Jury aus Lehrern und Schülern beurteilte die Leseleistungen anhand der Kriterien Lesetechnik, Interpretation und Textwahl. Die Punkteauswertung ergab am Ende einen Gleichstand zwischen Lena Henze (6b, Lessing-Realschule) und Greta Schiller (St.-Ursula-Gymnasium Attendorn), sodass die Entscheidung durch eine offene Abstimmung des Publikums fiel. Mit 22 zu 21 Stimmen konnte sich Greta Schiller knapp durchsetzen und als Siegerin des Kreises Olpe ernannt werden. Alle Leserinnen und Leser erhielten eine Urkunde und ein Buch als Teilnehmergeschenk. Es war ein rundum gelungener Abend.

Valentin_edited.jpg

Valentinstag an der Lessing-Realschule

Jedes Jahr am 14. Februar ist Valentinstag. Der Brauch, einander am Valentinstag Rosen zu schenken, ist bereits seit uralter Zeit Tradition.

366 Rosen, in gelber und in roter Farbe, haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den letzten Tagen bei unserer SV bestellt und nun untereinander verschenkt. Eine tolle Geste!

IMG-5806_edited.jpg

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers waren interessierte Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Realschule - zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Lennestadt, Tobias Puspas und dem Bundestagsabgeordneten Florian Müller - zu einer Veranstaltung ins Lichtspielhaus Altenhundem eingeladen.

Dort wurde der bedrückende Dokumentarfilm „Wir sind die Juden von Breslau“ gezeigt.

Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen in den letzten Jahren stetig zu und es geht deshalb nicht nur um das Gedenken der Opfer des NS-Regimes, sondern auch um die Verantwortung, die wir als Zivilgesellschaft heute mehr denn je übernehmen müssen, um diese Tendenzen zu unterbinden.

lesewettbewerb23.jpg

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Auch in diesem Schuljahr konnten die sechsten Klassen der Lessing-Realschule ihre Lesefähigkeit beim Vorlesewettbewerb unter Beweis stellen. Am 13. Dezember präsentierten die zuvor ermittelten Klassensieger der Klassen 6a und 6b in einer ersten Runde ihre selbstausgewählten Bücher und Fabeln und lasen Textstellen daraus vor. Eine besondere Herausforderung stellte dann das Lesen eines ungeübten Textes aus dem Buch „Mit und ohne Hotte“ von Sigrid Zeevaert dar. Die Jury, die sich aus den restlichen Schülerinnen und Schülern der beiden sechsten Klassen zusammensetzte, beurteilte anhand der Kriterien Geschwindigkeit, Lesefluss und Betonung. Die Entscheidung fiel schwer, doch am Ende gab es eine Siegerin: Lena Henze aus der Klasse 6a wird beim Kreisentscheid gegen die Sieger der anderen Schulen antreten. Den zweiten Platz teilen sich Antonia Schneider (6a) und Dean Cremer (6b). Alle drei dürfen sich außerdem über einen Bücher-Gutschein freuen.

IMG-5686.jpg

Das Body-Grips-Modell an unserer Schule

Anfang Januar wurde den Kindern und Jugendlichen unserer Schule auf spannende und abwechslungsreiche Art und Weise eine ganzheitliche Gesundheitsförderung vermittelt. 

Das Body+Grips-Mobil richtet sich mit seinem „Gesund mit Grips“-Parcours an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren. Insgesamt beinhaltet das Body+Grips-Mobil 18 Stationen zu den Themenfeldern Bewegung, Ernährung, Ich+Du (soziales Miteinander), Sexualität, Sucht und Körper+Geist. Stationen wie „Das Bewegungsquiz“, „Das Tagesmenü“, „Die Beziehungsgalerie“ oder „Das Sucht-Activity“ garantieren abwechslungsreiches und kreatives Lernen. Neben Geschick und Teamarbeit ist bei den Teilnehmenden reales Wissen gefragt.

Eingesetzt werden kann das Body+Grips-Mobil bei Veranstaltungen und Projekten, die sich mit Themen der Gesundheit, dem Erwerb sozialer Kompetenzen und mit der Förderung des Wohlbefindens beschäftigen. 

bottom of page